Assistierte Ausbildung flexibel
Bei der Assistierten Ausbildung flexibel (früher: abH, ausbildungsbegleitende Hilfen) handelt es sich um eine individuelle und kontinuierliche Unterstützung der einzelnen Teilnehmenden, die sich an der konkreten Lebenssituation und dem jeweiligen Unterstützungsbedarf ausrichtet. Die individuelle Unterstützung schließt die Teilnahme an themenbezogenen Gruppenmaßnahmen nicht aus (Stütz- und Förderunterricht sowie sozialpädagogische Angebote).
Die inhaltliche Ausrichtung aller Aktivitäten im Zusammenhang mit einer betrieblichen Berufsausbildung hat sich an den gültigen Ausbildungsordnungen und den Ausbildungsrahmenplänen der Ausbildungsberufe der Teilnehmenden zu orientieren. Die Rechte und Pflichten aufgrund des Ausbildungsverhältnisses bleiben von der Assistierten Ausbildung flexibel unberührt.
Die in der Assistierten Ausbildung flexibel wahrzunehmenden Aufgaben werden folgenden zwei Phasen und Aufgabenfeldern zugeordnet:
- Vorphase
Erlangen einer passenden betrieblichen Ausbildungsstelle:
Standortbestimmung, Profiling, Bewerbungstraining, berufspraktische Erprobungen und aktive, speziell auf die Belange des einzelnen Teilnehmenden und des einzelnen Betriebes ausgerichtete Ausbildungsstellenakquise sowie Unterstützung der Teilnehmenden und der Betriebe bei Formalitäten vor und beim Vertragsabschluss; im Bedarfsfall auch Berufsorientierung; - Begleitende Phase
Stabilisierung des Ausbildungsverhältnisses und Sicherung des Ausbildungsabschlusses:
Unterstützung der Teilnehmenden und deren Ausbildungsbetriebe während der betrieblichen Ausbildung sowie Vorbereitung des anschließenden Übergangs in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung
Qualli.life unterstützt die Verwaltung und Dokumentation, insbesondere durch:
- Verwaltung und Abrechnung der Stundenkontingente für Maßnahmen mit bis zu 4 verschiedenen Bedarfsträgern
- Erfassung von teilnahmebezogenen erbrachten Leistungen wie die Unterstützungslemente "Stütz- und Förderunterrichte" (SuF) und "Stabilisierung der betrieblichen Berufsausbildung" (SbB)
- Erfassung maßnahmebezogener Leistungen, wie z.B. Netzwerkarbeit, Akquise-Unterstützung oder Sprechstundenangebote
- Befüllen des monatlichen Excel-Vordrucks Gesamtstundenkontingent
- Befüllen des Formulars für die jährliche Ausgleichszahlung
- Befüllen des Formulars zur Abrechnung der nicht-teilnehmendenbezogen Leistungen
- Erstellung individueller Förderpläne
- Erfassung der sozialpädagogischen Entwicklung wie persönliche und soziale Kompetenzen
- Dokumentation von Teilnahmegesprächen, sowie dessen methodischer und praktischer Fertigkeiten
- Erfassung von methodisch-didaktischen Planungsschritten, Beurteilung der Basiskompetenzen, durchgeführte Praktika etc.
- Dokumentation der Stütz- und Förderunterrichte
- Erstellen von Leistungs- und Verhaltensbeurteilungen
- elektronische Maßnahmeabwicklung zur Kommunikation mit der BA (EMAW)